Allgemein
Paleo diät gesund oder ungesund?
15.07.2020 16:03
Unsere Epidemien von ernährungsbedingten Krankheiten haben Anlass zu umfangreichen Forschungen darüber gegeben, was Menschen für eine optimale Gesundheit essen sollen. Im Jahr 1985 wurde ein einflussreicher Artikel veröffentlicht, in dem vorgeschlagen wurde, dass unsere chronischen Krankheiten auf eine Diskrepanz zwischen dem zurückzuführen sind, was unser Körper während der Steinzeit oder dem Paläolithikum in den letzten zwei Millionen Jahren gegessen hat, und dem, was heute unsere Ernährung ausmacht, und in dem für eine Rückkehr zu einer Jäger-Sammler-Ernährung mit magerem Fleisch, Obst, Gemüse und Nüssen plädiert wird, die auch als so genannte Paläo-Diät bekannt ist.
Die Menschliche Entwicklung
Seit der Abspaltung von unserem letzten gemeinsamen Urahnen, dem Menschenaffen, haben wir uns etwa 20 Millionen Jahre lang entwickelt. In dieser Zeit waren unser Nährstoffbedarf und unsere Verdauungsphysiologie relativ festgelegt und wurden wahrscheinlich kaum durch unsere Jäger- und Sammlertage am Schwanzende beeinflusst. Was haben wir also in den ersten 90 Prozent unserer Zeit auf der Erde gegessen? Was der Rest der Menschenaffen aß: mehr als 95 Prozent Pflanzen. In der Tat scheint es, dass wir während des grössten Teils unserer Evolution, wie unsere Großaffen-Cousins, hauptsächlich Blätter, Stängel und Triebe (also Gemüse), Früchte, Samen und Nüsse gegessen haben.
In der Neuzeit aßen Bevölkerungen, in denen viele unserer tödlichsten Krankheiten praktisch unbekannt waren, wie z.B. im ländlichen China und im ländlichen Afrika, Berichten zufolge riesige Mengen an Vollpflanzennahrung, bis zu 100 Gramm Ballaststoffe pro Tag, was, wie Forscher geschätzt haben, unsere paläolithischen Vorfahren auf der Grundlage von Ernährungsanalysen moderner primitiver Jäger- und Sammlerstämme und durch die Analyse von Koproliten, dem versteinerten menschlichen Kot, bekamen. (Ja, wir sprechen von Paläopoop.) Im Gegensatz dazu neigen wir heute in Deutschland dazu, gerade einmal zwischen 20 und 25 Gramm Ballaststoffe pro Tag zu bekommen, was etwa der Hälfte der empfohlenen Mindestaufnahme und nur einem Fünftel der Menge der Chinesen und Afrikaner auf dem Land und unserer paläolithischen Vorfahren entspricht.
Die Gruppe von Menschen mit einer Paleo-Diät
Die Befürworter der Paleo-Diät haben sicherlich Recht, wenn sie gegen den Verzehr von Milchprodukten und raffiniertem, verarbeitetem Müll protestieren und zum hohen Verzehr von Obst, Nüssen und Gemüse ermutigen, aber versagen sie bei der Förderung des übermäßigen Fleischverzehrs, insbesondere von Produkten, die wenig Ähnlichkeit mit dem Fleisch prähistorischer Wildtiere haben? Eine in Meat Science veröffentlichte Übersicht katalogisierte zum Beispiel die Wäscheliste der Schadstoffe, darunter Arsen, Quecksilber, Blei, Kadmium und Tierarzneimittel wie Antibiotikarückstände.
Studien zur Paleo-Diät
Wie sieht es mit der Einhaltung einer paläoartigen Ernährung und Bewegung aus? In einer Studie wurden junge, gesunde Probanden auf eine paläolithische Diät gesetzt, zusammen mit einem Crossfit-basierten, hochintensiven Zirkeltrainingsprogramm. Wie sich bei körperlicher Betätigung, einer Operation zur Magenverkleinerung sowie bei Tuberkulose und Chemotherapie gezeigt hat, bewirkt eine Gewichtsabnahme unabhängig von der Ernährung in der Regel eine Senkung des Cholesterinspiegels. Die Forscher fanden in diesem Fall das Gegenteil heraus: Nach zehn Wochen Paleo-Diät mit hartem Training und Gewichtsabnahme stieg der LDL-Cholesterinspiegel (schlechtes Cholesterin) der Teilnehmer an, und zwar bei denjenigen, die die Studie am gesündesten begonnen hatten. Bewegung soll die Gesundheit und das Wohlbefinden verbessern, nicht beeinträchtigen.
In den letzten zwei Jahrzehnten wurden einige Studien veröffentlicht, die die gesundheitlichen Vorteile einer paläoartigen Ernährung nachgewiesen haben, aber es wurden Fragen zu ihrer Methodik aufgeworfen. Zum Beispiel wurden einige ohne Kontrollgruppe, für eine extrem kurze Dauer, mit sehr wenigen Teilnehmern oder an Schweinen statt an Menschen durchgeführt.